Das Team steht, um 11 Uhr geht es am Stadion in Amsterdam los. Bis 16:30 Uhr sollen alle 140 Teams die 25km durch die Innenstadt von Amsterdam gerudert haben. Also, Lammfell, rosa Trainer, Handschuh und Mütze eingepackt und los geht’s!

Weil die Kutterpuller qua Wohnort auch Werderfans sind, dürfen sie hier auch mal was für die Fangemeinde tun und abstimmen: Es wird nämlich der #FußballspruchdesJahres gesucht, und unter den zwölf auf fussball-kultur.org zur Auswahl stehenden Sprüchen ist auch ein Zitat der Fans des Bremer SV:
Bei der Stadtmeisterschaft am Sonntag lag die Rennstrecke vis-à-vis der Zentrale der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). So machte der Hinweis die Runde, die DGzRS sei zu früheren Zeiten ebenfalls in gleichen Kuttern unterwegs gewesen. Allerdings: Die Boote, mit denen die Kutterpuller u.a. auf der Weser, Nord- und Ostsee unterwegs sind, haben zwar optisch einiges gemeinsam, unterscheiden sich aber in der Bauweise von den Ruderrettungsbooten der DGzRS. “Unsere Ruderrettungsboote waren anders konstruiert. Sie wurden speziell für die Seenotretter entwickelt und gebaut. So konnte beispielsweise überkommendes Wasser selbsttätig wieder abfließen”, erläutert Christian Stipeldey, Pressesprecher der DGzRS. Während die Ruderrettungsboote eher von Land aus eingesetzt und auf speziellen Ablaufwagen mit Pferdevorspann an ihren Einsatzort transportiert werden mussten, waren die Kutter eher als schiffseigene Rettungs- oder Beiboote konzipiert. Von der Größe her waren die Boote ähnlich, auch bei der DGzRS waren acht bis zwölf Menschen an Bord. Die Ruderrettungsboote haben eine lange Geschichte hinter sich; angefangen bei den “Francis“-Rettungsbooten aus den USA ab 1860 bis hin zu den später von der DGzRS für die besonderen deutschen Küstenverhältnisse selbst entwickelten Modellen. Die DGzRS verbesserte u.a. die Tragfähigkeit und deren Steuerbarkeit in der Brandung. Und die Seenotretter benötigten im lockeren Dünensand an Nord- und Ostsee besonders leichte Boote. Um 1870 wurden die Boote aus kanneliertem Stahlblech von den Bootsbauern Havighorst/Bremen und Kirchhoff/Stralsund für die DGzRS gebaut.
Wer sich übrigens mal so ein Rettungsboot ansehen möchte: Norderney, Husum, Spiekeroog oder Borkum .
Auf der Website der DGzRS gibt es mehr über die Seenotretter und ihre Geschichte mit bewegten Bildern von Ruderrettungsbooten.
Liebe KutterpullerInnen – falls ihr noch Bilder habt, die ihr hier teilen möchtet – her damit! Schickt sie einfach an lokpusdorf@gmail.com
Ich lade die Fotos dann gerne hoch! LG Rainer
Neben Horizont standen die “Vegesacker Jungs”/2. und “Kolbe lebt”/3. auf dem Treppchen. “Lok Pusdorf” verabschiedete sich bereits in der Vorrunde, was der guten Stimmung allerdings keinen Abbruch tat. “Kann man machen”, so die erste Reaktion der Pusdorfer. Lokomotive gratuliert den Gewinnern ganz herzlich!